Im Zuge der erweiterten Eigenständigkeit der allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg nimmt die Fremdevaluation eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Schulen ein. Sie bietet durch den „Blick von außen“ eine systematische externe Analyse schulischer Arbeit.
Ziel der Fremdevaluation ist es, der einzelnen Schule aus externer Sicht Rückmeldungen zu zentralen schulischen Qualitätskriterien zu geben, die als Impulse für die innerschulische Qualitätsentwicklung dienen und zusätzliches Steuerungswissen für die Schule bereitstellen sollen.
Daneben dient die Fremdevaluation auch der Rechenschaftslegung über bereits Erreichtes und noch zu Erreichendes.
Ausgangspunkt für die Entwicklung der vorliegenden Konzeption ist der Ministerratsbeschluss vom Juli 2002, Selbst- und Fremdevaluation als integrale Bestandteile der innerschulischen Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg verbindlich für alle Schulen einzuführen.
Die Fremdevaluation ist ein funktionaler Teil der innerschulischen Qualitätssicherung und -entwicklung.
Weitere zentrale Bestandteile sind die Entwicklung eines Schulkonzepts sowie die Selbstevaluation, die jede Schule in Eigenverantwortung plant und durchführt.
Primat im baden-württembergischen Gesamtkonzept haben die Schulkonzeptentwicklung und die Selbstevaluation.
Verfahren der Datenerhebung
Die Fremdevaluation gibt allen allgemein bildenden Schulen Rückmeldungen zu folgenden obligatorischen Bereichen:
QB I Unterricht
Kriterium 2 Gestaltung der Lehr-Lernprozesse
Kriterium 3 Praxis der Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung
QB II Professionalität der Lehrkräfte
Kriterium 2 Praxis der Weiterqualifizierung
QB III Schulführung und Schulmanagement
Kriterium 1 Führung
Kriterium 2 Verwaltung und Organisation
QB IV Schul- und Klassenklima
Kriterium 1 Schulleben
QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Kriterium 1 Pädagogische Grundsätze
Kriterium 2 Strukturen der schulischen Qualitätsentwicklung
Kriterium 3 Durchführung der Selbstevaluation
Kriterium 4 Individualfeedback
Die Clemens-Brentano-Schule hat folgende Wahlpflichtbereiche im Rahmen der Fremdevaluation gewählt:
Im Rahmen der Fremdevaluation wurden folgende Datenerhebungsverfahren verwendet:
- Analyse von Unterlagen der Schule (z. B. Schulportfolio),
- Interview mit der Schulleitung,
- Gruppeninterviews mit Lehrkräften,
- Gruppeninterviews mit den Schülern,
- Gruppeninterviews mit Eltern,
- Beobachtungen von Unterrichtssituationen,
- Schulhausrundgang.
Empfehlungen
Das Evaluationsteam empfiehlt,
dass die Schule an ihrem Leitbildentwurf weiter arbeitet. Wie von der Schule vorgesehen, sollten die Eltern einbezogen werden, um ein breiteres Fundament der Akzeptanz und der Mitarbeit zu erreichen.
dass die Schule ihr pädagogisches Konzept erfolgreich weiter entwickelt, indem sie eine stärker systematische Vorgehensweise und eine Vorausplanung anstrebt.
dass die Ergebnisse und Maßnahmen der Selbstevaluation dokumentiert werden, um einen von Personen unabhängigen Qualitätsentwicklungsprozess zu erleichtern.
dass eine Qualitätssicherung bei der Methodenkompetenz eingeführt wird. Das heißt, die vorhandenen Maßnahmen der Methodenvermittlung zu sammeln, zu bündeln und in einem Konzept bezogen auf die Klassenstufen allen verfügbar zu machen.
dass für eine gezielte Unterrichtsentwicklung die Rückmeldungen von den Kolleginnen und Kollegen genutzt werden (kollegiale Hospitation).