Schulkonzept - Leitbild

Neben der Wissensvermittlung wollen wir die positive Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes fördern. Mit unserer Werteerziehung wollen wir sowohl zum Wohl des Einzelnen als auch dem der Gemeinschaft beitragen.

Durch die freiwillige und kostenlose ganztägige Betreuung möchten wir eine Chancengleichheit in der Bildung und Erziehung für Kinder aus unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft ermöglichen.

Wir geben Kindern mehr Raum für eine individuelle Förderung. Die Rhythmisierung des Tagesablaufs bietet Phasen der Anspannung und Entspannung, was dem  Lernverhalten der Kinder entspricht.

Wir ermöglichen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Vielfältige Förder- und Betreuungsangebote werden hauptsächlich von Lehrkräften durchgeführt und gewährleisten somit hohe Qualität.

 

Die Schule stellt Lern-, Lebens- und Erlebensraum dar. Um den Schülern neben einer ansprechenden Lernumgebung auch Raum für Entspannung, Rückzug und Bewegung zu bieten, stehen für die Rhythmisierung im Ganztagesbetrieb folgende Bereiche zur Verfügung:

 Innenbereich

Außenbereich

Lernstrategien und Arbeitstechniken sind wichtige Bausteine für eine positive schulische Entwicklung der Kinder.  Um die Kinder beim Lernen und Arbeiten zu unterstützen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, ihnen altersgemäße, im Schwierigkeitsgrad ansteigende Methoden zu vermitteln. Dies geschieht nach einem gemeinsam ausgearbeiteten Methodenkonzept

 

Folgende Schwerpunkte werden neben dem alltäglichen Methodentraining auch an speziellen Methodentagen geübt:

 

 

Um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen, die Lesemotivation zu erhöhen und die Kinder damit für das Leben zu stärken, bietet die CBS vielfältige Angebote:

 

Feste im Jahresverlauf sind wichtige Ereignisse im Schulalltag, damit sich die Kinder in unserer Kultur beheimatet fühlen. Positive soziale und emotionale Erfahrungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Durch die Einladung, christliche Feste mitzufeiern, erfahren die Kinder auf altersgemäße Weise, dass der Glaube Geborgenheit und Orientierung im Leben bietet.

     Feste im Jahresverlauf:

Aktionen im Jahr:

 

 

 

Teamorientierung setzt eine intensive Kooperation und einen regelmäßigen Informationsaustausch aller am Schulleben Beteiligten voraus. Wir legen Wert auf einheitliche transparente Regelungen und deren konsequente Einhaltung.

 

 

 

 

Um die Schüler in ihrer Entwicklung zu begleiten, bedarf es einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrern. Grundlegend hierfür ist gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung, sowie ein zeitnaher Informationsfluss. Folgende Maßnahmen tragen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit bei und laden die Elternschaft zur Mitgestaltung des Schullebens ein:

Insbesondere die Umstellung auf einen Ganztagesbetrieb erfordert die Einbindung des gesellschaftlichen Umfelds in Form von außerschulischen Partnern. Das schulische Angebot wird ergänzt und bereichert und es werden Zusatzangebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung geschaffen. Deshalb pflegen wir die Zusammenarbeit mit …

Damit sich unsere Schule sowohl auf der Unterrichts- als auch Organisationsebene weiterentwickeln und sich den verändernden Rahmenbedingungen anpassen kann, ist eine systematische Herangehensweise an die verschiedensten Entwicklungsprozesse, Zielsetzungen bzw. Visionen erforderlich: