Schulkonzept - Leitbild
Neben der Wissensvermittlung wollen wir die positive Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes fördern. Mit unserer Werteerziehung wollen wir sowohl zum Wohl des Einzelnen als auch dem der Gemeinschaft beitragen.
Leitlinien, die den respektvollen Umgang miteinander fördern
Treffen der Schulgemeinschaft zum "Wert des Monats" mit den Symbolfiguren "Clemens und Brentinchen"
Vertiefung des "Werts des Monats" im Unterricht durch Rollenspiele, Lieder, Wettbewerbe, Geschichten etc.
Einbezug in das Stark.Stärker.Wir–Konzept
Mehr Zeit für Beziehungspflege durch das freiwillige Ganztagesangebot (z.B. gemeinsames Mittagessen)
Durch die freiwillige und kostenlose ganztägige Betreuung möchten wir eine Chancengleichheit in der Bildung und Erziehung für Kinder aus unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft ermöglichen.
Wir geben Kindern mehr Raum für eine individuelle Förderung. Die Rhythmisierung des Tagesablaufs bietet Phasen der Anspannung und Entspannung, was dem Lernverhalten der Kinder entspricht.
Wir ermöglichen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Vielfältige Förder- und Betreuungsangebote werden hauptsächlich von Lehrkräften durchgeführt und gewährleisten somit hohe Qualität.
Kostenlose Betreuung der Ganztagesschüler durch Lehrkräfte und erfahrene Jungendbegleiter (Mo-Do; 7.45Uhr- 16.00Uhr, (bei ausreichendem Bedarf kostenpflichtig bis 17.00Uhr))
Kostenlose HA- Betreuung für Ganztagesschüler in Kleingruppen
Kernzeitbetreuung als freiwillige, kostenpflichtige Ergänzung
Begleitung des Schultages durch eine pädagogische Assistentin
Vielfältiges AG-Angebot
Kreative Spiel- und Individualzeit
Verpflegung: Wahlmöglichkeit zwischen einem warmen, abwechslungsreichen Mittagsessen oder gemeinsamer Vesperzeit (Mo-Do)
kindgemäße und dem Ganztagesbetrieb angepasste Umgebung (gesonderter Leitgedanke)
Die Schule stellt Lern-, Lebens- und Erlebensraum dar. Um den Schülern neben einer ansprechenden Lernumgebung auch Raum für Entspannung, Rückzug und Bewegung zu bieten, stehen für die Rhythmisierung im Ganztagesbetrieb folgende Bereiche zur Verfügung:
Innenbereich
Schülerbücherei, die zum Schmökern und Verweilen einlädt
Ruheraum
Ruhesofa
Spielzimmer mit großer Spielesammlung, Tischkicker, Bauecke usw.
Sporthalle
Werkraum
Präsentation der Kinderarbeiten in einer Kindergalerie / kreative, jahreszeitgemäße Schulhausgestaltung
PC-Raum, Visualisierer
Küche als Mensa, Vesperraum für gemeinsames Mittagessen
Klassenzimmergestaltung /-ausstattung
Präsentation der Kinderarbeiten in einer Kindergalerie / kreative, jahreszeitgemäße Schulhausgestaltung
Außenbereich
Pausenhof mit Kletterturm und Balancierparcours
Weitläufiges Naturgelände: Bolzplatz, Grünfläche, Untergehölzecke
Mobile und fest installierte Tischtennisplatten
Spielekisten, Waveboards und Olifuracer für Bewegungsspiele im Pausenhof
Grünes Klassenzimmer neben dem Schulgarten
Lernstrategien und Arbeitstechniken sind wichtige Bausteine für eine positive schulische Entwicklung der Kinder. Um die Kinder beim Lernen und Arbeiten zu unterstützen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, ihnen altersgemäße, im Schwierigkeitsgrad ansteigende Methoden zu vermitteln. Dies geschieht nach einem gemeinsam ausgearbeiteten Methodenkonzept.
Folgende Schwerpunkte werden neben dem alltäglichen Methodentraining auch an speziellen Methodentagen geübt:
Lernen lernen
Arbeit selbstständig organisieren
Umgang mit Texten und Informationen
Kommunikationstraining
Arbeiten in verschiedenen Sozialformen
Um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen, die Lesemotivation zu erhöhen und die Kinder damit für das Leben zu stärken, bietet die CBS vielfältige Angebote:
Schülerbücherei, die zum Schmökern und Verweilen einlädt und jedem Kind den kostenlosen Zugang zu Büchern ermöglicht
Rechtschreiben mit der Fresch-Methode
Lautgebärden unterstützter Schriftspracherwerb
Lese- / Vorlesezeiten in den Klassen
Einsatz von Lesepaten und Autorenlesungen
Frederickwoche mit Vorlesewettbewerben
Besuche der örtlichen Bücherei für Führung / Lesungen usw.
Einsatz des Leseportals „Antolin“
Deutschförderunterricht
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund in Kleingruppen
Teilnahme am aim-Sprachförderprogramm
Türkisch-Unterricht für türkischsprachige Schüler
Kooperation mit der Schule für Sprachbehinderte Buchen
Unterstützung durch eine speziell ausgebildete Sprachlehrerin
Sprachförderkonzept für eine Vorbereitungsklasse (VKL)
Kooperation mit der Leseschule in Obrigheim
Feste im Jahresverlauf sind wichtige Ereignisse im Schulalltag, damit sich die Kinder in unserer Kultur beheimatet fühlen. Positive soziale und emotionale Erfahrungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Durch die Einladung, christliche Feste mitzufeiern, erfahren die Kinder auf altersgemäße Weise, dass der Glaube Geborgenheit und Orientierung im Leben bietet.
Feste im Jahresverlauf:
Einschulungsfeier und Einschulungsgottesdienst mit Segnung der 1. Klässler
St. Martins-Umzug mit Andacht zur Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und anschließendem Martinsfeuer
Adventsfeiern im Klassen- oder Schulverbund
Weihnachtsgottesdienst
Fastnachtsfeier
Abschlussfeier der 4. Klässler
Abschlussgottesdienst mit Segnung der 4. Klässler
Aktionen im Jahr:
Schulhausrallye
Alle 4 Jahre findet ein Schulfest statt, in den Jahren dazwischen werden Projekte durchgeführt.
Theaterfahrt
Dreikönigsmarkt
Autorenlesung
Bundesjugendspiele und Sportabzeichen
Jährlicher Bibliotheksbesuch ab Klasse 2
Schlittschuhfahrt der Ganztageskinder (Klasse 2, 3, 4)
Osterbrunnendekoration
Ausflug Ganztageskinder (Klasse 1)
Landschulaufenthalt (Klasse 3 oder 4)
Sternwanderung zur Dreibrunnenwiese
Pflanzung eines Jahresbaums in Klasse 1
Radfahrausbildung (Klasse 4)
Regelmäßige Pflege des Schulgartens
Besuch der benachbarten KZ-Gedenkstätte in Klasse 4
Teamorientierung setzt eine intensive Kooperation und einen regelmäßigen Informationsaustausch aller am Schulleben Beteiligten voraus. Wir legen Wert auf einheitliche transparente Regelungen und deren konsequente Einhaltung.
GLKs , Teamsitzungen, Klassenkonferenzen, Ideenpool auf dem Lehrercomputer
Steuergruppe mit regelmäßiger Unterstützung der Prozessbegleiter „Schulentwicklung“ des RPs.
Kollegiale Unterrichthospitationen
Kooperation der parallelunterrichtenden Kollegen, sowie der in einer Klasse unterrichtenden Lehrer
Übergabegespräche
Unterstützung durch die pädagogische Assistentin
Pädagogische Tage
Jugendbegleitertreffen
Informationsfluss zwischen HA- Betreuung und Lehrkräften
Um die Schüler in ihrer Entwicklung zu begleiten, bedarf es einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrern. Grundlegend hierfür ist gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung, sowie ein zeitnaher Informationsfluss. Folgende Maßnahmen tragen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit bei und laden die Elternschaft zur Mitgestaltung des Schullebens ein:
Klassenpflegschaft / ElternabendElternsprechtage
Enger Kontakt durch Sprechzeiten, Telefonate, Mitteilungen im HA-Heft
Elternbriefe, Homepage, sowie Schulzeitung tragen zum Informationsfluss bei
Durchgängiges Beratungskonzept und transparente Leistungsrückmeldung
Elterninformationsabende zu bestimmten pädagogischen Themen (in Planung)
Elternbeirat
Aktive Unterstützung durch Eltern bei Ausflügen / Projekten / Festen
Gemeinsame Aktionen mit Eltern (Adventsfeiern usw.)
Eltern als AG-Leiter
Tatkräftige Unterstützung durch den Förderverein
Kernzeitbetreuer als weitere Ansprechpartnerin
Insbesondere die Umstellung auf einen Ganztagesbetrieb erfordert die Einbindung des gesellschaftlichen Umfelds in Form von außerschulischen Partnern. Das schulische Angebot wird ergänzt und bereichert und es werden Zusatzangebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung geschaffen. Deshalb pflegen wir die Zusammenarbeit mit …
den Eltern (gesonderter Leitgedanke)
anderen Schulen (Recheninsel, Leseschule, Schule für Sprachbehinderte, Grundschulförderklasse usw.)
den Kindergärten
anderen Bildungseinrichtungen (z.B. Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum, Hector-Kinderakademie)
Teilnahme am aim-Sprachförderprogramm
Vereinen
den Kirchen
Kinderärzten, Kinderzentrum etc.
weitere Institutionen (Schulträger, Polizei, KZ-Gedenkstätte usw.)
Experten, Autoren usw.
Schulträger
BURA
Sponsoren: Förderverein CBS, Privatpersonen, BAMA, Lions-Club, Rotary-Club, Förderverein des IWC Neckar-Odenwald e.V. (Ladies´ Circle), Sparkasse, Volksbank, Badische Beamtenbank, ADAC, Schreinerei Kolb, Autohaus Käsmann
Damit sich unsere Schule sowohl auf der Unterrichts- als auch Organisationsebene weiterentwickeln und sich den verändernden Rahmenbedingungen anpassen kann, ist eine systematische Herangehensweise an die verschiedensten Entwicklungsprozesse, Zielsetzungen bzw. Visionen erforderlich:
Weiterentwicklung hinsichtlich des Schwerpunkts Werteerziehung und Ausbau der Maßnahmen zur Stärkung des Gesundheitsbewusstseins (unter Einbindung in das Rahmeenkonzept "stark.stärker.WIR")
Umfassendere Information der Eltern bzgl. des Wertekonzepts
Überarbeitung des Hygieneplans
Einarbeitung des Bildungsplans 2016 u.a. hinsichtlich der Medienerziehung und der Leistungsbeurteilung
Wir wollen die Schüler zu Anstrengungsbereitschaft, Selbstständigkeit und einem hohen Leistungsniveau motivieren.
Stärkere Förderung, besonders der mathematischen Schlüsselqualifikationen
Auswertung von Lernstanderhebungen wie VERA auf verschiedenen Ebenen, um das Steuerungswissen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu erweitern.
Ausbau der Elterninformationsabende
Durchführung von Selbstevaluationen in einem festgelegten Rhythmus und auf der Grundlage eines standardisierten und dennoch flexiblen Verfahrens.
Wir wollen Schülerfeedback einholen, um daraus Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.